Italienische Aussteller in Hannover

Messegelände Hannover

Messegelände Hannover

Wenn es um Sehenswürdigkeiten und deutsche Lebensart geht, bevorzugen die meisten Italiener eher das traditionsreiche Bayern. Geht es allerdings um das internationale Geschäft und die Präsentation auf dem Weltmarkt, zieht es die italienischen Unternehmer eindeutig nach Norden – in die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover. Mit knapp 450.000 m² Ausstellungsfläche bietet Hannover eines der größten Messegelände der Welt, auf dem jährlich eine Vielzahl von Messen stattfinden – darunter Weltleitmessen wie die HANNOVER MESSE, die LIGNA oder die AGRITECHNICA.

Weltleitmessen in Niedersachsen

Zur diesjährigen Weltleitmesse der Industrie – der HANNOVER MESSE 2023 – präsentieren sich rund 4.000 Unternehmen aus aller Welt. Aus Italien sind 280 Aussteller mit einem Stand vertreten und stellen nach Deutschland die zweitgrößte Beteiligung der europäischen Länder. Viele italienische Unternehmen machen die Hälfte ihres Jahresumsatzes mittlerweile auf dem deutschen Markt. Die geschäftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern wurden in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich ausgebaut und intensiviert. Dazu trägt nicht zuletzt auch die seit 2008 bestehende Kooperation von Deutsche Messe AG und Fiera Milano bei.

Italienische Aussteller

In der allgemeinen Wahrnehmung von Italien als Urlaubsland wird häufig vergessen, dass es insbesondere in Norditalien eine große Anzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen gibt, die mit ihren Produkten – gerade im Bereich Maschinenbau – international vertreten sind und Weltmessen intensiv als Plattform für Vermarktung und Lead-Generierung nutzen. So sind beispielsweise im Mai auf der LIGNA – Weltmarktplatz für die Holzindustrie – von insgesamt knapp 1.300 Aussteller 260 Aussteller aus Italien mit dabei und präsentieren innovative Lösungen sowohl für die Holzbearbeitung als auch für die Holzverarbeitung.

Herausforderung für Übersetzer

Für Übersetzer und Dolmetscher stellen gerade Ausstellungsbereiche mit einem sehr spezifischen Produktangebot eine große Herausforderung dar. Der Grund: Für viele Produkte der industriellen Wertschöpfung gibt es weder Wörterbücher noch Glossare. Die Fachterminologie muss daher aufwändig recherchiert und geprüft werden, bevor sie verwendet werden kann.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung deutsch-italienischer Glossare benötigen oder Bedarf an Übersetzungen für diese Sprachen haben, stehe ich Ihnen mit dem Fachgebiet Technik jederzeit gern zur Verfügung.

Ich bin Fachübersetzerin und beschäftige mich beruflich hauptsächlich mit Texten im Bereich Maschinen- und AnlagenbauDarüber hinaus fertige ich als beeidigte Übersetzerin beglaubigte Übersetzungen von Urkunden und Verträgen an. 

In der Rubrik et cetera schreibe ich hingegen über alles, was mich rund ums Thema Sprache und Kultur interessiert.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner