Die AHK Italien
Die Camera di Commercio Italo-Germanica mit Sitz in Mailand gehört zu den weltweit insgesamt 140 Vertretungen der deutschen Wirtschaft im Ausland. Diese Außenhandelskammern stehen in erster Linie deutschen Unternehmen, aber auch Wirtschaftsvertretern vor Ort mit Geschäftsbeziehungen nach Deutschland, als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Handelspartner
Italien zählt zu den wichtigsten Handelspartnern der deutschen Wirtschaft. Bei den Exporten stand das Land laut Statistischem Bundesamt 2022 an siebter Stelle, bei den Importen an fünfter. Gehandelt wurden Waren und Güter mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund 160 Milliarden Euro, wobei die Handelsbilanz für Deutschland einen deutlichen Überschuss von ca. 10 % aufweist. Für deutsche Unternehmen ist eine Vertretung in Italien daher von strategischer Bedeutung.
Vertretung der deutschen Wirtschaft
Die AHK Italien gilt als offizielle Vertretung der deutschen Industrie in Italien und fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die bilateralen Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Zu den Aufgaben der Handelskammer, die 2021 ihr 100-jähriges Jubiläum feiern konnte, gehören neben Markterschließung und -entwicklung auch die Vermittlung von Geschäftspartnern und die Beratung bei allen Fragen, die den deutsch-italienischen Handel betreffen.
Deutsch-Italienische Beziehungen
In Italien bieten sechs regionale Vertretungen von Südtirol über die Toskana bis nach Rom deutschen Unternehmen ihre umfassende Unterstützung beim Business im Bel Paese an. Von entscheidender Bedeutung ist dabei insbesondere das gute Netzwerk der einzelnen Repräsentanzen – nur im direkten Kontakt lässt sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aufbauen, die langfristig zu geschäftlichem Erfolg führt.
Auch wenn es häufig nicht so wahrgenommen wird: Deutsche und Italiener „ticken“ anders. Das kann ohne entsprechende Vermittlung und Kenntnis der kulturellen Eigenheiten schnell zu Missverständnissen auf beiden Seiten führen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Für deutsche Unternehmen wäre ein Geschäftstermin am 15. August ein Termin wie jeder andere. Für italienische Unternehmen wäre ein Termin an Ferragosto / Maria Himmelfahrt völlig undenkbar. In Italien ist der 15. August nicht nur einer der wichtigsten Feiertage im Jahr, er fällt auch mitten in die Urlaubszeit.
Exportinitiativen
Zum Kerngeschäft der Außenhandelskammern gehören seit jeher die Exportinitiativen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben häufig weder finanzielle noch personelle Kapazitäten, um neue Märkte im Ausland aus eigener Kraft zu erschließen. Das Know-how der Handelskammern, aber auch die finanzielle Förderung des Bundesministeriums, um sich bspw. auf Auslandsmessen professionell zu präsentieren, sind dabei eine wichtige Hilfe. So fördert das MEP bspw. Maßnahmen für KMU in so wichtigen deutschen Exportbranchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie und der Elektroindustrie. Für ein exportorientiertes Land wie Deutschland sind solche Intitiativen Gold wert.
Fazit
Deutsche Firmen, die den italienischen Markt für sich erschließen möchten oder bspw. über einen Messeauftritt nachdenken, sind bei der AHK in Mailand bestens aufgehoben. Mehr als 50 Mitarbeitende bieten umfassende Unterstützung und stehen bei allen wichtigen Fragen beratend zur Seite.
Tatjana Heckmann
Ich bin Fachübersetzerin und beschäftige mich beruflich hauptsächlich mit Texten im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Darüber hinaus fertige ich als beeidigte Übersetzerin beglaubigte Übersetzungen von Urkunden und Verträgen an.
In der Rubrik et cetera schreibe ich hingegen über alles, was mich rund ums Thema Sprache und Kultur interessiert.